Kultur finanzieren. Aber wie?
Guten Tag, Hallo und herzlich willkommen zum Kultur - Finanzieren! Ich bin Daniela Petry, selbständige Beraterin für Alle, die lernen möchten oder akut konkrete Hilfe benötigen, um Projekte im Kulturbereich zu finanzieren.
Ideen zu entwickeln muss Spaß machen, dann schreibt sich auch der Finanzplan fast von selbst. Meine Idee ist dabei auch immer, dabei zu helfen eine langfristige Stabilität passgenau für einen Lebensentwurf zu bauen.
Zum Kennenlernen biete ich reguläre Beratungstermine und mein kostenfreies "Monats - Date" an. Informieren Sie sich über weitere Ideen und Module und zögern sie nicht zu fragen - denn Förderung hängt oft von Antragsfristen ab!
Basis
Allgemeiner Überblick, wie Kulturförderung abläuft.
Sie haben eine Idee für ein Konzert, einen Tanzabend, ein Theaterstück, eine Lesung oder einen Workshop, aber es fehlt das nötige Budget für die Umsetzung? Wir bieten Ihnen einen klaren Überblick über die nächsten Schritte zur erfolgreichen Finanzierung Ihres Projekts.
Was erwartet Sie?
Fördermöglichkeiten verstehen: Wo kann man finanzielle Unterstützung beantragen – von der Kommune bis zur Stiftung?
Realistische Budgets planen: Wie viel Geld können Sie erwarten, und wie viel sollten Sie einplanen?
Zeitmanagement: Welche Fristen müssen Sie vor der Antragstellung, Zusage und Vertragsunterzeichnung einplanen?
Zielgerichtete Förderung: Was finanzieren öffentliche und private Förderer typischerweise, und wie starten Sie den Antrag?
Ihr Vorteil
Wir klären gemeinsam, welche Fördermöglichkeiten zu Ihrem Projekt passen, und besprechen konkrete Beispiele für übliche Fördersummen und Finanzierungswege. Am Ende wissen Sie genau, wie Sie Ihr kulturelles Projekt sinnvoll und realistisch planen können.
Lassen Sie uns den ersten Schritt zu Ihrer erfolgreichen Projektumsetzung gehen!
Individuell
Plannung von Konkretem
Nachdem Sie einen allgemeinen Überblick über Fördermöglichkeiten erhalten haben, geht es in Modul 2 um die Vertiefung und die konkrete Planung Ihrer Projektidee.
Was erwartet Sie?
Realitätscheck Ihrer Finanzierung: Wir prüfen gemeinsam, ob die geplante Finanzierung für Ihr Vorhaben realistisch umsetzbar ist.
Passende Förderkategorie finden: Ihre Idee wird einer Förderkategorie zugeordnet – sei es ein Konzertabend, eine kleine Tanzproduktion, ein Workshop mit Abschlusskonzert, ein Chorprojekt mit instrumentaler Begleitung, erste Kammermusikkonzerte nach dem Studium oder ein kleines Festival mit lokalen Künstlern.
Rechtsform und Organisation: Wir besprechen, welche Rechtsform für Ihr Projekt sinnvoll ist. Sollte ein Verein gegründet werden? Macht ein GbR-Vertrag Sinn?
Komplette Projektumsetzung: Wir beleuchten, welche Aufgaben von der Öffentlichkeitsarbeit bis zur Abrechnung auf Sie zukommen. Soll es eine Koproduktion mit einem Veranstalter oder Theater werden? Was ändert sich dadurch an der Planung?
Ihr Vorteil
Am Ende dieses Moduls haben Sie ein klares Verständnis davon, wie Ihre Projektidee realistisch umgesetzt werden kann – von der Einordnung in eine Förderkategorie bis hin zur Planung der organisatorischen Details. So schaffen Sie die Grundlage für eine erfolgreiche Antragstellung und Umsetzung.
Lassen Sie uns Ihre Vision auf den Weg bringen!
Ausgestaltung
Ausarbeitung bis zur Durchführung
Wir analysieren gemeinsam die Formulierungen Ihrer Projektbeschreibung, prüfen, was fehlt, was überflüssig ist, oder was unklar formuliert wurde. Dabei gleichen wir die Inhalte mit Ihrem Finanzplan ab. Ich gebe Ihnen konkrete Hinweise zur Strukturierung und unterstütze Sie bei der Recherche und Auswahl möglicher und realistischer Fördermöglichkeiten für Ihre Projektidee.
Egal, ob es sich um ein einzelnes Konzert, eine Veranstaltungsreihe über mehrere Monate oder Jahre, ein kleines Festival, einen Workshop oder eine interdisziplinäre Idee handelt – ich helfe Ihnen, eine solide und umsetzbare Finanzierungsstrategie zu entwickeln.
Für spezielle oder komplexe Ideen gehen wir gemeinsam auf die Suche nach passenden Fördermodellen und planen eine realistische Umsetzung. Dabei weise ich Sie auf alle relevanten Details hin, um potenzielle Fehleinschätzungen und finanzielle Risiken so weit wie möglich zu vermeiden.
Was ist überhaupt Kulturförderung?
Allgemeiner Überblick, wie Kulturförderung abläuft.
In Deutschland erfolgt die Kulturförderung auf verschiedenen Ebenen – von kommunal bis bundesweit – entsprechend dem föderalistischen System. Sie ist in den Landesverfassungen verankert, und Gemeinden leiten ihr Recht zur eigenständigen Förderung aus dem Grundgesetz ab. Obwohl Kulturfinanzierung juristisch als freiwillige Aufgabe gilt, stehen dennoch öffentliche Mittel zur Verfügung.
Die öffentlichen Kulturausgaben in Deutschland nehmen ab, während auf EU-Ebene Förderprogramme existieren, die den Austausch zwischen Mitgliedstaaten, lebenslanges Lernen und Demokratiebildung unterstützen.
Referenzen
10 Jahre Erfahrung als Projektmanagerin im städtischen Antragswesen, in den Bundesländern NRW, Ba.-Wü. und Berlin, Bundes- und EU-Programmen. Erfolgreiche Projektfinanzierungen mit Volumina bis 300.000€.